Eigentlich ist über diesen Berg bereits alles bekannt , und doch spielen sich hier oft die verrücktesten Szenen ab. Überforderte Alpinisten aus der ganzen Welt sind schon fast an der Tagesordnung.
Trotzdem bleibt das "Horu" ein eindrücklicher, schöner Berg. Gut geführt und gesichert am Seil des Bergführers und mit der nötigen Fitness ist diese Tour ein absoluter Genuss.
Programm:
1. Tag
Anreise nach Zermatt. Treffpunkt im Hotel Jägerhof. Tourbesprechung.
2. Tag
Breithorn ganze Traverse, die Bahn bringt uns frühmorgens zum Gipfel des Kl. Matterhorn. Zuerst steigen wir über das Breithornplateau an den Fuss der Rocca Nera 4075m, dessen Gipfel wir über eine steile Firnflanke erreichen. Nun geht es dem Grat entlang, immer den grossen Gratwächten ausweichend über die beiden Zwillinge hinweg. Die Abeilstellen an diesen beiden Gipfeln sind zum Teil recht luftig.
Mit dem Steilaufschwung zum Mittelgipfel folgt das Highlight in Sachen Kletterei der herrlichen Überschreitung. Vom Mittel – zum Hauptgipfel 4164m geht es ohne grosse Schwierigkeiten weiter. Auch der Abstieg ist dank der hochgelegenen Seilbahn-Station kurz.
Marsch – resp. Kletterzeit total ca. 7 Stunden. Übernachtung Hotel Jägerhof.
3. Tag
Heute nehmen wir es gemütlich. Steht doch mit dem morgigen Tag wieder grosses bevor. Wir geniessen das Frühstücksbuffet und fahren erneut mit der Bahn bis Schwarzsee. Ab hier erreichen wir in gemütlichen 2,5 Stunden die neue Hörnlihütte 3260m. Je nach Lust und Laune erklettern wir noch die ersten Stufen des Matterhorns.
4. Tag
Frühe Tagwache und hektischer Start… Das gehört am Matterhorn dazu. Haben wir aber unsere Position in der Rangordnung gefunden, geht es rhytmisch weiter Richtung Gipfel. Den Berg der Berge erreichen wir nach ca. 4 Stunden Kletterei. Jedes Mal wieder ein Hochgefühl! Die Aussicht ist dank der alleinstehenden Lage des Matterhorns 4478m so spektakulär wie auf kaum einem anderen Gipfel. Die Rast ist aber nur kurz, müssen wir doch noch absteigen. Das dauert fast genauso lang wie der Aufstieg und braucht grosse Konzentration. Stolz darf man beim Erreichen der Hörnlihütte sein, wo wir ein verdientes Bier und eine Matterhorn Rösti geniessen. Abstieg und Heimreise.
Treffpunkt:
09.00 am ersten Tag beim Bahnhof Zermatt
Kosten:
ab 2150.- pro Person
Allgemeine Informationen:
Anforderungen:
Diese Touren erfordern Erfahrung im Bergsteigen und sicheres Gehen mit den Steigeisen, sowie konditionelle Voraussetzungen für Touren bis 9 Stunden.
Gruppengrösse:
max. 1 TeilnehmerIn pro Bergführer.
Unterkunft/Essen:
Nachtessen, Frühstück und Übernachtung in Berghütten und Hotel. Die Zwischenverpflegung muss selber mitgebracht werden. Marschtee kann in den Hütten/Hotels bezogen werden.
Versicherung:
Eine ausreichende Unfallversicherung ist Sache der TeilnehmerInnen Ich empfehle den Gönnerbeitrag bei der REGA:
Inbegriffen:
Inbegriffen sind Führung durch Bergführer sowie dessen Spesen.
Exklusive:
Spesen Gäste, Hotel und Hütte, Lunch, Reisespesen und Transporte. Allfälliges Mietmaterial.
Ausrüstung:
O Bergschuhe
O Rucksack
O Anseilgurt mit zwei Schraubkarabiner und Bandschlinge
O Steigeisen mit Antistoll (obligatorisch)
O Helm
O Pickel
O Tourenstöcke
O Stirnlampe
O Tourenbekleidung
O Gamaschen
O Handschuhe, Mütze, Sonnenhut
O Reservewäsche und Toilettensachen
O SAC Auswies, ID ( bei Ausland )
O Gute Sonnenbrille, Sonnencreme, Lippenschutz
O Halbtaxabo oder GA
O Trinkflasche ( evt. Thermos )
O Lunch
O Seidenschlafsack
Das technische Material kann bei mir gemietet werden.